Unsere Schule auf einen Blick:
Orientierungsstufe Jahrgänge 5-6
Die neuen 5. Klassen werden mit maximal 23 Schülerinnen und Schülern eingerichtet. Von Klasse 5 bis 9 bleiben die Schüler in dieser Klassengemeinschaft. In den ersten beiden Jahren werden die Klassen von zwei Klassenlehrern unterrichtet. Dies unterstützt ein effektives Arbeiten und der Lehrer oder die Lehrerin kann sich intensiver um einzelne Schülerinnen und Schüler kümmern. Pädagogische Vorhaben (z.B. das Training des selbstständigen Lernens) oder das Lernen in kleinen Gruppen sind leichter umsetzbar. Auch bietet mehr Raum für weniger Schülerinnen und Schüler eine größere Gestaltungsmöglichkeit: so kann der Klassenraum vielfältig genutzt werden.

Entwicklungsstufe Jahrgänge 7-9
In den Jahrgängen 7 bis 9 bilden unsere Schüler und Schülerinnen ihr persönliches Profil aus. In den regulären Fächern erwerben sie Kompetenzen, die auf alle möglichen Schulabschlüsse vorbereiten. Ab Jahrgang 7 besuchen die Schüler einen Projektkurs, in dem sie ihre eigenen Interessen und Neigungen vertiefen. Ab dem 7. Jahrgang erfolgt die Bewertung der Leistungen in Noten (G- und E-Noten). Ab dem 8. Jahrgang erhalten die Schüler_innen halbjährlich eine Prognose, die Auskunft über den zu erwartenden Schulabschluss (Erster Allgemeinbildender Schulabschluss – ESA, Mittlerer Schulabschluss – MSA oder Übergang in die gymnasiale Oberstufe) erteilt.

Anschlussstufe Jahrgänge 10-11
Schülerinnen und Schüler, die eine weitere schulische Laufbahn anstreben und die entsprechende Prognose haben, entscheiden sich für die O-Klassen. Dort erfahren sie eine umfassende Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften und werden intensiv auf die gymnasiale Oberstufe vorbereitet. Schülerinnen und Schüler, die nach Jahrgang 10 in die Ausbildung gehen wollen, entscheiden sich für die A-Klasse. Sie lernen an zwei Tagen der Woche in Betrieben im Rahmen von Langzeitpraktika und an drei Tagen in der Schule in kleinen Lerngruppen. Zu den Prinzipien der A-Klassen gehört es, Schule und Betrieb eng zu verbinden und Betriebe als Lernorte zu nutzen.

Studienstufe Jahrgänge 12-13
Die Ausbildung in der Studienstufe ist in der „Ausbildungs- und Prüfungsordnung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (APO-AH)“ einheitlich für alle Stadtteilschulen und Gymnasien geregelt. Die Studienstufe teilt sich in vier Semester (Halbjahre). In allen vier Semestern werden Notenpunkte vergeben, die den Einbringungsverpflichtungen der APO-AH entsprechend als Ergebnisse in die Berechnung des Abiturschnitts eingebracht werden. Der in der Oberstufe erteilte Unterricht lässt sich untergliedern in den Bereich der Kernfächer (12 Semesterwochenstunden), den Profilbereich (10 Semesterwochenstunden) sowie den Wahl(-pflicht)-Bereich.

Schulflyer
Arbeitsorganisation – Änderungen Stand Juni 2022:
Schulleitungsteam
N.N. Stellvertretender Schulleiter
K. Kallies Abteilungsleiterin 5-6
R. Scholl Abteilungsleiter 7-8
A. Mansbrügge Abteilungsleiter 9-10
Lehrerkonferenz 5x im Jahr
Jahrgangsteamsprecherkonferenz M. v. Amsberg
Unterrichtskoordinationen verbindlich 2 x im Jahr
Vorsitz Elternrat Oliver Berger
Ganztagskoordination J. Korsukéwitz
Ganztagsausschuss J. Korsukéwitz
Lernbereich Gesellschaft: T. Lang
Spanisch: M. Reckewitz Sek I u. Sek II