Schulsprecherteam

Das Schulsprecherteam

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Lehrkräfte,

wir sind das aktuelle Schulsprecherteam „7Up“ der Stadtteilschule Niendorf. Uns ist es wichtig, eure Interessen und Wünsche zu vertreten. In Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrkräften, den verschiedenen Gremien der Schule und natürlich auch mit euch, arbeiten wir an der Umsetzung unserer Ziele und Projekte. Mit unserer Arbeit streben wir an, den Schulalltag weiter zu verbessern. Wir möchten in diesem Jahr unter anderem den Toleranztag von zwei auf sechs Stunden ausbauen, weiter an der Gestaltung des Schulhofs arbeiten (PSS und Sachsenweg) und uns für schulinterne Projekte einsetzen. Über Ideen und Anregungen von eurer Seite freuen wir uns und sind für euch erreichbar über:

  • unsere Verbindungslehrer (Herr Borer und Herr Thießen)
  • Iserv: (Schulsprecher_innen 22/23)

Hier noch einige kurze Erläuterungen zu unseren Projekten:

Der Toleranztag

Dieses Jahr findet der Toleranztag erstmals über einen ganzen Tag statt. Das Thema auf das wir uns dabei fokussiert haben ist „kulturelle Vielfalt“. Wir haben dafür verschiedene Angebote und Aktionen geplant, bei dem sich die Schüler_innen unter den Klassen und Jahrgängen mischen, um sich austauschen zu können.

Schulhofgestaltung 

In den letzten Monaten hat sich zudem ein Teil von uns gemeinsam mit der Schulleitung und einer Architektin für die Schulhofgestaltung am Sachsenweg eingesetzt und sie mit geplant.

Wir freuen uns auf das weitere Schuljahr mit Euch und auf tolle Zusammenarbeit!

Euer Team „7Up“:

Rushil Mir, 11b / Marie Müller, 9f / Sören Mundt, 9f / Lillian Martens , 8c 

Verbindungslehrer: Constantin Borer & Lars Thießen

 

Aufgaben und Rechte von Klassensprechern

Immer wieder ist zu beobachten, dass bei vielen Klassensprechern Unsicherheiten im Wissen über ihre Aufgaben, aber vor allem auch ihrer Rechte besteht. Da diese Situation auch an anderen Schulen der Fall ist, hat das Niendorfer – Dreieck eine Übersicht über die Aufgaben und Rechte zusammengestellt, um die Klassensprecher bei ihren Aufgaben zu unterstützen und aufzuklären.

Wie können sich Schüler aktiv in die Schulpolitik einbringen?

Als Schülervertreter kann man auf verschiedenen Ebenen aktiv werden: innerhalb der Klasse als Klassensprecher, schulintern als Schulsprecher und Mitglied des Schülerrats, auf regionaler Ebene im Kreisschülerrat und hamburgweit in der Schülerkammer.
Es ist jedoch wichtig, dass nicht nur Schüler mit »Ämtern« aktiv sind. Auch ohne offizielles Amt kann man Schule mitgestalten. Das geht zum Beispiel in einer Schülergruppe der Schule oder auch in der Schülerkammer, in der jeder Schüler sich für seine Interessen einsetzen kann – zum Beispiel im Rahmen eines Arbeitskreises. Die Schüler-Fibel informiert über Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten in schulischen Gremien. Für KlassensprecherInnen, SchulsprecherInnen, die gesamte Schülervertretung und alle die Interesse an Mitbestimmung und Demokratie haben.

Quelle Text und Grafik: SchülerInnen Fibel (Ratgeber) | skh (Schülerkammer Hamburg)

SchülerInnen-Fibel

Ansprechpartner_innen

Verbindungslehrerinnen:

Constantin Borer
Lars Thießen

 

Kontakt: vorname.nachname@sts-niendorf.de