Die Stadtteilschule Niendorf
Unsere Schule ist eine Ganztagsschule im Stadtteil Niendorf und bietet unseren Schüler_innen neben einem neuen Gebäude, einem attraktiven Außengelände und einer zukunftsorientierten, digitalen Ausstattung zahlreiche Möglichkeiten des individualisierten Lernens. Längere Betreuungszeiten ermöglichen einen intensiveren Kontakt zwischen den Schüler_innen und dem pädagogischen Personal. Die Lern- und Erholungsphasen sind dem Tagesrhythmus der Schülerinnen und Schüler sinnvoll angepasst. Durch in den Tag eingebaute Studienzeiten erledigen die Schüler_innen selbstständig Aufgaben mit fachlicher Unterstützung. Unser Schulrestaurant lädt zum Essen und Entspannen ein. In den zahlreichen AGs von Aquarellmalerei über Orchester bis hin zu Hip-Hop entdecken die Schüler_innen ihre Kreativität und erleben eine Ausgewogenheit des Lernens mit Kopf, Hand und Herz. Kleine Klassen von maximal 23 Schülerinnen und Schülern bilden die Basis für gelungenes miteinander Leben und Lernen und schaffen Raum für neue kooperative Lernformen. Die Schüler_innen bauen so Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen auf. Der Einsatz von multiprofessionellen Teams und kompetenzorientierte Rückmeldungen in den Jahrgängen 5 und 6 ermöglichen, dass die Schüler_innen besser ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend gefordert und gefördert werden. Die Vielfalt der Angebote und das Einhalten von Regeln machen es möglich, eine umfassende Bildung anzubieten und eine Schule zu erleben, die mehr als Lernen bedeutet.
Externer Inhalt
Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an cdn.knightlab.com übermittelt.
Unsere Standorte
Paul-Sorge-Straße
Unser Neubau am Standort Paul-Sorge-Straße, der 2019 fertig gestellt wurde, präsentiert sich nicht nur nach außen mit einem neuen Gesicht; auch dem Innenbereich liegt ein auf die Bedürfnisse unserer Schüler und Pädagogen ausgefeiltes Raumkonzept zugrunde. Eine wiederkehrende Abfolge von Klassenräumen mit jeweils einem Gruppenraum und einem hell belichteten Vorraum mit tiefen Fensterbänken, die als zusätzliche Arbeitsplätze dienen, bilden das Grundgerüst für das Klassengebäude.
Im Inneren wurde auf schlichte und echte Materialen Wert gelegt. Die Wände sind unbehandelt und unter akustischen Aspekten geplant. Auch die Trapezblechdecken unterstützen die gute Raumakustik in den Klassenräumen. Jeweils zwei Klassen sind zu einem sogenannten Kompartment zusammengefasst. Der Zugang zu den jeweiligen Jahrgangshäusern erfolgt von außen. Die Zugänge sind überdacht und geschützte Außentreppen führen von außen ins Obergeschoss.
Im Ganztagsbereich stehen den Schülern für das breite Kursangebot nicht nur die vielfältigen Fachräume zur Verfügung, sondern auch eine großzügige Ruhe-, Bewegungs- und Spiellandschaft. Die Bibliothek steht im Mittelpunkt des Schulneubaus – sie steht in der Mitte des Pausenhofes und ist für alle zum Stöbern und Lesen zugänglich. Zwei große Sport- und Pausenhallen sowie eine auf den neuesten Stand der Technik renovierte Aula und ein lichtdurchflutetes Schulrestaurant runden unser Raumkonzept ab.
Sachsenweg
Text folgt.