Ganztag

Wir sind eine Ganztagsschule

Unsere Schule als Ganztagsschule ist nicht nur ein Ort zum Lernen, sondern auch ein Ort des Lebens und der Begegnung, der sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer aber auch Eltern mit einbezieht. Wir wollen mit unserem Ganztagsangebot den Schülerinnen und Schülern ein Lern- und Lebensumfeld in unserer Schule bieten, das ihren Interessen entgegenkommt, ihre Neugierde fördert und ein Zusammensein mit Gleichaltrigen und Erwachsenen in einem organisierten und ansprechenden Rahmen ermöglicht.

Um erfolgreich lernen zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler Räume zum Ausprobieren, Entspannen, Bewegen und Entwickeln. Dies wollen wir neben einem differenzierten und individualisierten Unterricht durch ein buntes Nachmittagsprogramm und ein vielseitiges Angebot in der Mittagspause mit den Möglichkeiten sich zu bewegen, zu spielen und zu entspannen, erreichen. Außerdem ermöglicht uns ein im Ganztag erweiterter Zeitrahmen, den Tagesablauf der Schülerinnen und Schüler in einen Rhythmus zu bringen, der mit seiner Abwechslung von konzentrierten Lernphasen, aufgelockerten Unterrichtseinheiten und gezielt gesetzten Pausenzeiten, einem kindgerechten Lernen entgegenkommt.

Die Umwandlung in eine Ganztagsschule eröffnet die Möglichkeit, Schule von einem reinen Lernort in einen Ort des alltäglichen Lebens und der Begegnung zu entwickeln. Dies erfordert eine ständige Anpassung des Ganztagsschulprogramms unter Einbeziehung der Wünsche und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und den Pädagogen (Lehrern/Lehrerinnen sowie Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen) und Kursleitern/Kursleiterinnen.

Rhythmisierung

Unsere Ganztagsschule in ihrer voll gebunden Form sieht eine verpflichtende Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und am Freitag von 8 bis 12:40 Uhr vor.
Das erweiterte Angebot unserer Ganztagsschule ermöglicht eine kindgerechte Rhythmisierung des Schultages und beinhaltet:

  • Doppelstunden
    Soweit wie möglich werden die einzelnen Fächer in Doppelstunden gegeben.
  • 1 Stunde/Tag Mittagspause in der 7. Stunde
    In der Mittagspause gibt es neben einem vielseitigen Essensangebot die Möglichkeit im Spieleraum zu spielen, im Ruheraum zu entspannen, in der Pausenhalle zu spielen und sich zu unterhalten und auf den Sportplätzen zu toben. Außerdem steht den Schülerinnen und Schülern jeden Tag in der Mittagspause die Schulbibliothek zum Stöbern und Lesen zur Verfügung.
  • 3 bis 4 Unterrichtsstunden/Woche StuZ
    StuZ ist eine Studienzeit, in der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, die Inhalte aus dem Unterricht, wenn notwendig mit Hilfestellungen durch einen Lehrer, zu wiederholen und zu vertiefen.
    Dies stellt die Alternative zu den nicht mehr vorhandenen Hausaufgaben dar („von Hausaufgaben zu Schulaufgaben“).
    Ein so genanntes Logbuch hilft dabei durch eigenständiges Eintragen von Aufgaben und deren Überprüfung den Schülern und Schülerinnen selbst verantwortetes Lernen nahe zubringen.
    Zwar bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Hausaufgaben auf, sie haben aber nach wie vor die Aufgabe zu Hause die aktuellen Vokabeln und für Arbeiten zu lernen.
    Die Studienzeiten werden überwiegend von den Tutoren und Tutorinnen oder ansonsten von Fachlehrern oder Sozialpädagogen durchgeführt.
  • 2 bis 4 Unterrichtsstunden/Woche Nachmittagskurs
    An zwei Nachmittagen können die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs und die Schülerinnen und Schüler des 7. bis 9. Jahrgangs an einem Nachmittag zwischen vielen verschiedenen Kursangeboten wählen. Diese beinhalten u.a. sportliche, künstlerische, musikalische, handwerkliche und umweltbezogene Aspekte. Die Kurse werden mindestens für ein Halbjahr gewählt und es gibt jedes Halbjahr die Möglichkeit das im Kurs Erreichte zu präsentieren.
Pausengestaltung

An unserer Schule gibt es jeden Tag von Montag bis Freitag zwei Vormittagspausen, jeweils von 9.30 bis 10.30 Uhr. Eine gemeinsame Mittagspause für alle Schüler_innen findet zurzeit von 13.30 bis 14.30 Uhr statt. In diesen Zeiten haben die Schüler-innen die Möglichkeit im Spieleraum Kicker, Billard und Brettspiele zu spielen, sich in der Sporthalle und im Bewegungsraum sowie an der Kletterwand auszutoben. Die Spielekiste wartet mit einem vielfältigen Angebot für den Außenbereich. Auch das Klettergerüst gilt es bald wieder zu erklimmen. Gibt es Konflikte, stehen die Streitschlichter zur Verfügung und bei kleineren und größeren Verletzungen helfen unsere Schulsanitäter. Entspannen können die Fünftklässler beim Vorlesen, in der Bibliothek und in der, nur für Jahrgang 5 und 6 angebotenen, Relax-Pause. In besonders dafür eingerichteten Räumlichkeiten können die 5. und 6. Klässler chillen, malen, basteln, zeichnen, spielen, lesen oder einfach nur träumen. Für unsere Großen in Jahrgang 8 öffnet das Haus der Jugend mittags seine Türen. Auch dort wird gekickert, Billard und Dart gespielt. In der Sofaecke wird geklönt, im Tanzraum getanzt und auch in der kleinen Sporthalle ist Bewegung angesagt. Nach den Sommerferien 2020 erwartet alle Schüler_innen die alte und neue Pausenhalle (Verteilerhalle) mit einer bunten, schönen und abwechslungsreichen Pausenlandschaft. Diese wurde von der dänischen Innenarchitektin Rosan Bosch entworfen.

Ganztagskurse

Padlet mit Ganztagskursen:

Padlet

Wahl der Ganztagskurse:

Wahlprogramm für Ganztagskurse

 Anleitung Kurswahl

Ansprechpartnerinnen 

Andreas Biebrach und Annett Bonacker-Reibe

 ganztag@sts-niendorf.de