Tricky Teens: Ein Programm, das Mut macht
Seit Januar 2025 bietet unsere Schule in Zusammenarbeit mit dem ASB Ortsverband
Hamburg-Eimsbüttel e. V. (www.asb-eimsbuettel.de) das Förderprogramm Tricky Teens für
Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 7 und 8 an. Das Training richtet sich an
Jugendliche mit AD(H)S, die von gezielter Unterstützung im Schulalltag profitieren können.
Entwickelt wurde das Programm von Doris Reveland und Jana Bastian und wird von
speziell geschulten Tricky Teens-Trainerinnen durchgeführt (www.tricky-teens.de). Die
Initiative zur Teilnahme ging von unserer Sonderpädagogin Marion Krauskopf aus, die die
Möglichkeit nutzte, dieses sich im Aufbau befindende Angebot des ASB an unsere Schule
zu holen. Sie koordiniert das Projekt und begleitet seit Januar die teilnehmenden
Schülerinnen und Schüler.
Derzeit nehmen zwölf Jugendliche an dem Programm teil – jeweils sechs aus Jahrgang 7
und 8. Die Gruppen treffen sich einmal wöchentlich im Rahmen der Studienzeit (STUZ),
jeweils mit zwei Tricky Teens-Trainerinnen: Der Jahrgang 7 trifft sich mittwochs in der
ersten und zweiten Stunde, der Jahrgang 8 in der dritten und vierten Stunde. Die
Teilnahme erfolgt nach Einzelgesprächen mit einer Auswahl interessierter Schülerinnen
und Schüler.
Das Training umfasst 20 Termine à 90 Minuten sowie zwei begleitende Elternabende.
Thematisch steht während des Trainings der Blick auf die eigenen Stärken und
Herausforderungen im Vordergrund, ebenso die Förderung sozialer Kompetenzen sowie
das Vermitteln von Tipps und Tricks für das richtige Lernen. Am Ende jedes Trainings
erlernen die Schülerinnen und Schüler Zaubertricks, die sie üben und präsentieren – ein
kreativer Weg, um Selbstvertrauen und Konzentration zu fördern. Zudem stärkt es die
Gruppenerfahrung: Die Jugendlichen merken, dass sie mit ihrer AD(H)S nicht allein sind.
Das verbindet und motiviert.
Für die Finanzierung der beiden Tricky Teens-Trainings konnte der ASB größtenteils
Drittmittel von der Aktion Mensch einwerben. Die Stadtteilschule Niendorf beteiligt sich
anteilig an den Kosten. Perspektivisch ist es wünschenswert, das Angebot für zukünftige
Schülerinnen und Schüler mit AD(H)S in Jahrgang 7 und 8 fortzusetzen, da es für diese
Jugendlichen bislang keine vergleichbaren Unterstützungsangebote gibt. Es ist auch
vorstellbar, eigene Tricky Teens-Trainerinnen und -Trainer aus dem Kollegium
auszubilden, um das Angebot langfristig im Schulalltag zu verankern.
Wir freuen uns über den gelungenen Start, die gute Zusammenarbeit mit den vier Tricky
Teens-Trainerinnen vom ASB sowie über die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen
und Schüler, die an diesem Angebot teilgenommen haben. Wir hoffen auf eine Fortführung
dieses wertvollen Programms auch im Schuljahr 2025/26.