TÜFTELHAFEN
Vision
In unserem Tüftelhafen sollen alle Schüler_innen die Zeit bekommen ihre Talente zu entwickeln. Sie sind willkommen ihre Stärken zu entdecken, zu entfalten und ihre eigenen Vorhaben zu realisieren. Der Tüftelhafen soll zentrale Anlaufstelle für diese innovativen Projekte sein. Er gibt den Schüler_innen Raum zum Vertiefen, Anwenden und Weiterentwickeln. Diese Projekte können auf verschiedenen Wegen entstehen; Zu Hause, mit Freunden oder innerhalb des Fachunterrichts. Im Tüftelhafen finden die Maker die helfende Hand und das offene Ohr, um ihre Projekte zu verwirklichen. Dabei stehen stets die Ideen im Vordergrund und nicht das Können. Denn der Tüftelhafen ist vor allem ein Ort des Ausprobierens, des Austauschs, der Fortbildung und der Reflektion. Fehler gehören hier zum guten Ton und jeder Schritt zurück bedeutet die Möglichkeit wieder einen Schritt nach vorne zu machen. Hier lernen alle von den Erfahrungen des anderen. Schüler_innen lernen von Schüler_innen aber auch Lehrer_innen von Schüler_innen. Langfristig soll sich über die Nutzung des Tüftelhafens eine professionsübergreifende Peer-to-Peer Kultur etablieren. Kollaboration soll dabei auf verschiedenen Ebenen gelingen. Im ersten Schritt soll eine jahrgangsübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht werden. Eine ganztägige Öffnung des Raumes ist für uns ein zentraler Aspekt des Konzepts (siehe Einbindung in den Schulalltag). Außerdem soll die Schulgemeinschaft den Tüftelhafen als Fortbildungsstätte und gemeinsamen Arbeitsort nutzen können. Im letzten Schritt soll eine Öffnung nach außen ermöglicht werden, sodass auch externe Partner, interessierte Maker und Expert_innen zu uns eingeladen werden und wir in den Austausch kommen können.
Kollaboration nach außen bedeutet für uns auch, die Schüler_innen in die Arbeits- und Lebenswelt von morgen mitzunehmen. Dies kann über Angebote, wie zum Beispiel der jährlichen CodeWeek, MINT-Wettbewerbe oder Praktika in ausgewählten Betriebsstätten geschehen, sodass auch Lernangebote für Interessierte außerhalb unserer Schule entstehen.
Der Tüftelhafen soll durch seine Nutzer_innen stetig weiterentwickelt werden. Jeder und jede Nutzerin hat die Möglichkeit durch d
as Tun den Raum weiterzuentwickeln. Das heißt Schüler_innen und Lehrkräfte sind gleichermaßen durch Partizipationsmöglichkeiten und Austausch beteiligt. Durch Kommunikation und Evaluation in zB. einem Hafenrat sollen neue Gerätschaften, Materialien oder Kooperationspartner durch die vielfältige Art der Projekte und ihre Bearbeitung realisiert werden . Auf diese Weise wird der Tüftelhafen auch zu einem Ort der Mitbestimmung.
Neben sozialen und technischen Kompetenzen entwickeln die Tüftler_innen auch ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter. Durch die Formulierung einer ersten Idee hin zu einem konkreten Projektplanung sowie schlussendlich einem Ziel, verbessern sie stetig ihre eigene „Fachsprache“. Durch die Befähigung der sprachlichen Auseinandersetzung lernen die Schüler_innen zielgerichtet an ihrem Projekt zu arbeiten. Nachhaltiges Ausprobieren kann nur gelingen, wenn hinter dem tüfteln auch ein Ziel steht. Im Tüftelhafen lernen Schüler_innen ihre Projekte zu verbalisieren und argumentativ zu verteidigen. Dadurch verdeutlichen die Schüler_innen welche Gerätschaften, Bereiche oder Innovationen im Makerspace benötigt werden, und tragen auch durch ihre sprachliche Entwicklung zu einem zukunftsfähigen MakerSpace bei.
Aktuelles
Eröffnung:
Wir eröffnen den Tüftelhafen! Vom 07.04.-11.04. öffnen wir die Tüftelhafen Tore und lassen das Making gebührend bei uns einziehen.
In kleinen Workshops dürfen interessierte Schüler_innen schon mal Maker-Luft zu schnuppern.
Lesepatenschaften:
Zur Förderung der Lesekompetenz wird ein Lesepatenschafts-Programm ins Leben gerufen. Engagierte ehrenamtliche Lesepaten begleiten die Kinder regelmäßig – etwa einmal pro Woche – und unterstützen sie dabei, ihre Lesefähigkeit zu trainieren, das Textverständnis zu verbessern und Freude am Lesen zu entwickeln.
Das Programm hat folgende Ziele:
• Stärkung der Lesekompetenz durch gezieltes Training im flüssigen Lesen und im Leseverständnis.
• Förderung der Lesemotivation durch entspannte, regelmäßige Lesepraxis.
• Individuelle Unterstützung auf dem Niveau der jeweiligen Schüler*innen.
Kommen Sie zur Infoveranstaltung am 26.02.2025 um 17 Uhr im Schulrestaurant.
Stop-Motion-Projekt mit Grundschüler_innen:
In Kooperation mit umliegenden Grundschulen organisieren Karoline Tombrägel und Hendrik Schröder mit ihren Klassen einen Stop-Motion-Workshop von und für Schüler_innen.
Die Schüler_innen unserer Schule schlüpfen in die Rolle der Lernbegleitung und stellen zusammen mit den Teilnehmer_innen kleine Stop-Motion-Filme her. Sie gestalten verschiedene Landschaften und lernen den ersten Umgang mit den iPads. Das Projekt stieß bisher bei allen Beteiligten auf große Begeisterung. Wir freuen uns, dass das Projekt in diesem Jahr in unserem neu gestalteten Tüftelhafen stattfinden kann.
Kontakt
Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie Fragen und Anregungen haben oder Sie sich vorstellen können, sich mit einzubringen.
Wir freuen uns über jeglichen Austausch!
Das Tüftelhafen Team:
Maximilian Metsch und Laura Bockelmann
tueftelhafen@sts-niendorf.de